Hildegard - Deutsch

39 Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Besetzung Dänemarks im Jahr 1940 wurde die Notwendigkeit deutlich, sich auf die schlimmste Situation vorzubereiten. Mit der Gründung der Staatlichen Zivilluftwaffe und der freiwilligen Organisation Da- nish Air Force Association wurde der Katastrophenschutz zu einem öffentlichen An- liegen. Nach der Befreiung wurde die Besatzung überwiegend zur Bewachung von Lagern mit deutschen Flüchtlingen eingesetzt. 1946. CB-Wache. CB = Katastrophenschutz bestand aus Wehrpflichtigen. Auf der an- deren Seite des Fernsehers in der hinteren Reihe ist der diensthabende Gruppenleiter Egon Strøbæk zu sehen, der später Kaufmann in Sydstranden wurde, wo er auch lebte. Ejler Hansen sitzt vorne in der Mitte. „Einen Großteil meiner Zeit habe ich damit verbracht, mich um die Kinder im Lager zu kümmern. Die Wachen blieben im Wachhaus, wenn sie nicht am Zaun Dienst hatten. Unmittelbar nach Kriegsende, oder wie die Dänen es „Befreiung“ nannten, wurden um den Teil, in dem sich die Flüchtlinge aufhielten, zusätzliche Zäune errichtet. Ich muss zugeben, dass mir der Zaun, den wir immer wieder sahen, ein schlechtes Gewissen machte.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDg2ODc=