Hildegard - Deutsch

44 Das Lager wurde im Sommer 1942 als deutsche Telefon- und Radarzentrale gegründet. Es gab zwei Würzburger Riese-Anlagen (siehe eine der Anlagen im Hintergrund) und eine Freya-Radar. Darüber hinaus befand sich auf einem hohen Holzturm ein Radiosender mit Antennen. Das Lager wurde im Frühsommer 1947 geschlossen. Viele der nach und nach zurück- geführten Flüchtlinge passierten entweder das Hangarlager in Store Magleby oder das La- ger in Kløvermarken. Spuren der Gebäude sind nicht zu finden, wohl aber kleine Beton- reste der Radarfundamente an der Küste. Neben direkten Telefonleitungen zu anderen deutschen Einrichtungen gab es ein Ziviltele- fon Magle Nr. 103 zur Landvermittlung in Viberup am Tømmerupvej. Die norwegische zivile Luftverteidigung erklärt in einer Übersicht pro 1. Januar 1946, dass sich 348 deut- sche Flüchtlinge im Lager befinden. Als das dänische Militär am 5. Januar 1948 vor dem Abriss eine Registrierung der Ge- bäude durchführte, wurde festgestellt, dass das Lager aus 12 Gebäuden inkl. Gebäuden bestand. Kaserne. 1945 hatten die Briten die technische Ausrüstung erhalten, die sie nutzen konnten. .

RkJQdWJsaXNoZXIy NDg2ODc=