Hildegard - Deutsch

66 Ejler war nach Schweden gegangen, um Arbeit zu finden, und er ließ mir sagen, dass ich versuchen sollte, mit unserem Sohn zu ihm zu kommen, der zwar nicht getauft war, aber Flemming heißen sollte. Im Juli 1948 beantragte ich die Erlaubnis, nach Schweden reisen zu dürfen. Normalerweise konnten deutsche Flüchtlinge das Lager erst verlassen, wenn sie nach Deutschland geschickt werden mussten.“ Ist das Hildegard, mit der du meinen Vater triffst? „Ja, Louise, dein Vater musste mich verhören, weil ich doch weggelaufen war. und in Nyborg hatte ich einen falschen Namen verwendet, Anne Tønnesen. Er füllte eine Menge Papierkram aus und versprach, dass er den Vorschlag weitergeben würde, dass ich lieber nach Schweden gehen könnte, als zu warten, bis ich nach Deut- schland komme.“ Als Hildegard später im Dragør Havn spazieren ging, wurde sie an die Zeit im Lager in Kløvermarken erinnert. Das Trockenreich Klipfiske wurde in zwei Kasernen errichtet, die auf Kløvermarken gestanden hatten. Ein Gebäude war die ehemalige katholische Flücht- lingskirche. Mehrmals kam es in der Fabrik von Dragør Havn zu Bränden, und im Oktober 1965 brannte alles bis auf die Grundmauern nieder. Ein Mitarbeiter starb und das Feuer war so stark, dass Löschfahrzeuge aus Kopenhagen und Tårnby sowie aus der Falck-Zone gerufen wurden..

RkJQdWJsaXNoZXIy NDg2ODc=