Hildegard - Deutsch

6 Einführung November 2002 Louise Skov blickt noch einmal auf die kleine Kiste, die sie aus der Villa ihrer Eltern mitgenommen hat. Jetzt hat sie über mehrere Jahre und Monate hinweg die vielen Pa- piere in den großen Kisten mit der Aufschrift „Doppelmorde 1948“ durchgesehen, die ihr Vater auf dem Dachboden aufbewahrt hatte. Ihr verstorbener Vater, Kriminalassistent Erik Jacobsen, begann bei der Kriminalpolizei in Frederiksberg. Er war an der Untersuchung des berühmten Falles des Doppelgürtel- mordes am Peter Bangs Vej im Februar 1948 beteiligt. Ihr Vater war sehr aktiv gewesen und irgendwann fanden er und ein anderer Ermittler einen vielversprechenden Hinweis. Doch das gefiel der Geschäftsleitung nicht, die an- gewiesen worden war, die Angelegenheit nicht aufzuklären. Ihr Vater wurde von der Kopenhagener Polizei gegen seinen Willen nach „Gården“ ver- legt. Sie selbst war bei der Kopenhagener Polizei angestellt. Erik Jacobsen war von 1943 bis 1980 bei der Polizei, aber vom 19. September 1944 bis zur Befreiung nicht im Dienst, da die deutsche Besatzungsmacht die dänische Polizei aufgelöst hatte. Sie selbst ist seit 1983 bei der Kopenhagener Polizei, in den letzten Jah- ren als Kriminalkommissarin. Einige haben etwas scherzhaft gesagt, dass sie ihren Vater ersetzt hat. Auf der Farm ist sie als Louise Skov bekannt, obwohl ihr richtiger Name Louise Skov Jacobsen ist. Skov ist der Mädchenname ihrer Mutter. Die Kollegen begannen schnell, sie Louise Skov zu nennen, und sie begann auch, sich selbst so zu nennen, um Verwirrung zu ver- meiden. Genetisch belastet, das könnte man mit Recherchen sagen, aber wenn sie mit ihrem Vater zusammen war, redeten sie nie über Kriminalfälle. Sie wusste, dass er an Fällen aus der Nachkriegszeit gearbeitet hatte, aber dass er in seiner Freizeit Kopien von Berichten aufbewahrt und selbst recherchiert hatte, darüber sprach er nicht. Auf einem besonders kleinen Kästchen hat ihr Vater nur „Hildegard“ geschrieben. Oben auf der Schachtel befindet sich ein Foto eines sehr jungen Mädchens. Schnell findet Louise heraus, dass es sich um einen deutschen Flüchtling aus dem damaligen Ost- preußen handelt. Der Name des Mädchens ist Hildegard und sie kam im April 1945 nach Dänemark, aber welche Verbindung hatte ihr Vater zu Hildegard?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDg2ODc=